Konjunkturanalyse

Die Finanzmärkte sind ein Spiegelbild zahlreicher Einflüsse: politischer Schocks, Äußerungen von Notenbankern, Wirtschaftsdaten, Ölpreis- und Wechselkursbewegungen sowie Naturkatastrophen. Es gibt jedoch einen roten Faden: die Konjunktur. Sie integriert viele dieser Faktoren und ist so der Motor aller liquiden Assetklassen und ihrer Segmente.

Damit gilt: Wer den Konjunkturzyklus erfasst, antizipiert zugleich die übergeordneten Finanzmarkttrends. Unser Ziel ist deshalb, frühzeitig konjunkturelle Wendepunkte zu erkennen. Dafür haben wir ein umfassendes System eigener Frühindikatoren entwickelt, das weit vor den offiziellen Indikatoren künftige Konjunkturtrends identifiziert. In einem Prozess der Informationsverdichtung wird dann schrittweise eine Prognose der wichtigen Wirtschaftsdaten erstellt.

Unsere bewährten fundamentalen Modelle setzen wir bei risikoaversen Absolute-Return-Strategien und bei risikominimierten Multi-Asset-Strategien ein. So nutzen wir die Kursgewinne aus unterschiedlichen Anlageklassen für regelmäßige Performancebeiträge.

Informieren Sie sich hier über unser Makro-Research

Kreditzyklen im Anleihenmanagement

Wie gut die Performance von Unternehmensanleihen als ganzer Bereich und von einzelnen Branchen ausfällt, bestimmt in erster Linie die jeweilige Phase des Kreditzyklus. Deshalb basiert unsere Branchenallokation ebenso auf der Analyse der jeweiligen makroökonomischen Perspektiven wie auf der kritischen Prüfung von übermäßigem Kreditwachstum und aktionärsfreundlichen Aktivitäten, wie M&A-Maßnahmen und umfangreiche Aktienrückkäufe, sowie einer geringeren Zinsabdeckung. Maßgeblicher Einflussfaktor für Portfolioanpassungen sind unsere seit mehr als 20 Jahren bewährten Frühindikatoren.

Sektor- und Stilrotation im Aktienmanagement

Liquide Sektor- und Stil-Futures bieten einen sehr kosteneffizienten Marktzugang, um unsere Konjunkturmeinung als Sektor-Overlay zu implementieren. Dabei werden unsere Konjunktur-Frühindikatoren und die daraus abgeleitete Konjunkturmeinung quantitativ mit den verfügbaren liquiden Teilmärkten auf Korrelationen und deren Signifikanz hin abgeglichen.

In Verbindung mit der rechnerischen Irrtumswahrscheinlichkeit können je nach Tracking-Error-Budget diejenigen Branchen und Stile übergewichtet beziehungsweise untergewichtet werden, die das größte Potenzial haben. Das Ziel ist ein systematischer Mehrertrag unter Berücksichtigung von Vorgaben für Tracking Error und Risikobudget.

Stephan Kuhnke
CEO
Bantleon AG, Zürich
Telefon

Aktuelles

Analyse |
Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist
Fed-Vizepräsident gibt sich mit Blick auf die Inflation zuversichtlich

Fed-Vizepräsident Christopher Waller überraschte in der vergangenen Woche mit der Aussage, es bestünden gute Chancen auf baldige Leitzinssenkungen. Nach seiner Einschätzung ist die Kerninflationsrate…

Mehr
Analyse |
Michael Hess, Leiter Portfolio Management Unternehmensanleihen in Zürich
Corporate Hybrids: Ein vielversprechendes Anlagesegment im Jahr 2025

Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine überzeugende Performance geliefert. »Für Investoren, die eine…

Mehr
Analyse |
Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist
US-Geldpolitik tritt in eine neue Phase ein – Fed wird vorsichtiger

Die Fed hat bei der letzten FOMC-Sitzung in diesem Jahr die Leitzinsen erneut um 25 Bp gesenkt, stellt nun aber für das kommende Jahr deutlich weniger Lockerungen in Aussicht als bisher. Begründet…

Mehr
Analyse |
Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt
EZB im Zinssenkungsmodus – künftiger Pfad bleibt aber vage

Die EZB hat den Prozess der geldpolitischen Lockerungen fortgesetzt und den Leitzins auf 3,00% gesenkt. Weitere Schritte sind in der Pipeline. Das Ausmaß und Tempo der künftigen Zinspolitik ließ…

Mehr
Analyse |
Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist
China: Konjunktureller Turnaround möglich - trotz Handelskrieg

Chinas Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Neben der Neuauflage des Handelskriegs – der heftiger ausfallen könnte als während Trumps erster Amtszeit – bremst weiterhin das Gesundschrumpfen…

Mehr
nach oben