Nachhaltigkeit ist kein Modethema
Bantleon wurde 1991 mit dem Bekenntnis zum Kapitalerhalt gegründet. Seitdem steht der gesellschaftliche Nutzen einer Kapitalanlage und damit ihre Beständigkeit im wirtschaftlichen Evolutionsprozess bei uns stets im Mittelpunkt.
Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?
Umwelt
Soziales
Unternehmensführung
Umwelt
- Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- Schutz der biologischen Vielfalt
- Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
- Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Recycling
- Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
- Schutz gesunder Ökosysteme
- Nachhaltige Landnutzung
Soziales
- Einhaltung anerkannter arbeitsrechtlicher Standards (keine Kinder- und Zwangsarbeit, keine Diskriminierung)
- Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Angemessene Entlohnung, faire Bedingungen am Arbeitsplatz, Diversität sowie Aus- und Weiterbildungschancen
- Gewerkschafts- und Versammlungsfreiheit
- Gewährleistung einer ausreichenden Produktsicherheit, einschliesslich Gesundheitsschutz
- Gleiche Anforderungen an Unternehmen in der Lieferkette
- Inklusive Projekte beziehungsweise Rücksichtnahme auf die Belange von Gemeinden und sozialen Minderheiten
Unternehmensführung
- Steuerehrlichkeit
- Massnahmen zur Verhinderung von Korruption
- Nachhaltigkeitsmanagement durch den Vorstand
- Vorstandsvergütung in Abhängigkeit von Nachhaltigkeit
- Ermöglichung von Whistleblowing
- Gewährleistung von Arbeitnehmerrechten
- Gewährleistung des Datenschutzes
- Offenlegung von Informationen
Physische Risiken
Transitionsrisiken
Physische Risiken
Einzelne Extremwetterereignisse
- Hitze- und Trockenperioden
- Überflutungen
- Stürme
- Hagel
- Waldbrände
- Lawinen
Langfristige Klimaveränderungen
- Veränderte Niederschlagshäufigkeit und -mengen
- Wetterunbeständigkeit
- Meeresspiegelanstieg
- Abnehmende Schneemengen
- Veränderungen von Meeres- und Luftströmungen
- Übersäuerung der Ozeane
- Anstieg der Durchschnittstemperaturen mit regionalen Extremen
Transitionsrisiken
- Verbote und Einschränkungen
- Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
- Andere politische Massnahmen im Zusammenhang mit der Umstellung zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft
- Technologischer Wandel im Zusammenhang mit der Umstellung zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft
- Änderungen der Präferenzen und des Verhaltens von Kunden
Berücksichtigung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen
(Principal Adverse Impact PAI)
(Principal Adverse Impact PAI)