Nachhaltigkeit ist kein Modethema

Bantleon wurde 1991 mit dem Bekenntnis zum Kapitalerhalt gegründet. Seitdem steht der gesellschaftliche Nutzen einer Kapitalanlage und damit ihre Beständigkeit im wirtschaftlichen Evolutionsprozess bei uns stets im Mittelpunkt.

Zurück

Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?

Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert einer Investition haben könnte. Dabei kann das Nachhaltigkeitsrisiko entweder ein eigenes Risiko darstellen oder auf andere Risiken einwirken und als Faktor zur Wesentlichkeit dieser Risiken beitragen, wie zum Beispiel Kreditrisiken/Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken, operationelle Risiken, strategische Risiken, Reputationsrisiken.

Innerhalb der Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung können Nachhaltigkeitsrisiken unter anderem folgende Themen betreffen:

Nachhaltigkeitsrisiken in den Bereichen Klima und Umwelt unterteilen sich in physische Risiken und Transitionsrisiken.

Berücksichtigung nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen
(Principal Adverse Impact PAI)

Zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken sowie zur Analyse und Beurteilung von nachteiligen Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impact) hat die Bantleon Invest GmbH in Anbetracht ihrer Grösse, der Art und des Umfangs ihrer Tätigkeiten sowie der Arten der von ihr zugänglich gemachten, verwalteten oder beratenen Finanzprodukte umfangreiche Prozesse etabliert, welche die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken explizit in den Investitionsentscheidungen berücksichtigen. Hierzu sei auf die detaillierten Prozessbeschreibungen in den nachfolgend aufgeführten Unterlagen verwiesen. Die zugrunde liegenden ESG-Kriterien werden sowohl vor einer Anlageentscheidung als auch bei bereits bestehenden Investments in den verwalteten Investmentvermögen regelmässig überprüft. 

Durch die Vorkehrungen und Prozesse werden Risiken nicht nur minimiert, sondern auch zusätzliche Chancen eröffnet. Denn: Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen haben nicht nur die stabileren Geschäftsmodelle, sie profitieren auch von einer steigenden Nachfrage bei der globalen Entwicklung zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsordnung.