
Vor fünf Jahren – am 12. Dezember 2015 – wurde das Pariser Klimaschutzabkommen verabschiedet. Aber Politik und Wirtschaft haben die Herkulesaufgabe, den globalen Temperaturanstieg auf weniger als 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, bislang nur zögerlich angepackt. Zumindest wenn es um tatsächliche Investitionen ging. Das gilt auch für den im Dezember 2019 beschlossenen EU Green Deal, der Massnahmen für Klimaneutralität mit einem Volumen von 7 Billionen Euro bis zum Jahr 2050 enthält. Die Coronavirus-Pandemie wirkt jetzt wie ein Katalysator: Der Energiewandel steht im Mittelpunkt aller Fiskalprogramme und einzelne Länder wie Deutschland, Frankreich, Neuseeland und Norwegen haben bereits Klimaneutralitätsziele im Gesetz verankert. Sogar die grossen Umweltsünder China und USA haben sich zu weitreichenden Massnahmen bekannt. Besonders profitieren dürften von diesen gewaltigen Investitionsprogrammen neben dem Klimaschutz auch Versorger. Anleger können mit der richtigen Aktienauswahl langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen.
Das Pariser Klimaschutzabkommen ist bereits fünf Jahre alt, aber die Massnahmen von Politik und Wirtschaft sind bislang überschaubar. Das gilt zumindest für die tatsächlichen Investitionen. Auch der im Dezember 2019 beschlossene EU Green Deal, mit dem die Europäische Union bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent gemacht werden soll, steckt noch in den Kinderschuhen. Dabei enthält der Green Deal Massnahmen für Klimaneutralität mit einem Volumen von 7 Billionen Euro. Die Coronavirus-Pandemie hat zu einem radikalen Umdenken geführt und wirkt wie ein Katalysator. So steht der Energiewandel im Mittelpunkt aller Fiskalprogramme, die infolge der Coronavirus-Pandemie aufgelegt wurden. Der EU-Wiederaufbaufonds (Next Generation EU) beispielsweise, der 750 Milliarden Euro umfasst, hat die Klimaziele des Green Deal integriert. Und einzelne Länder wie Deutschland, Frankreich, Neuseeland und Norwegen haben bereits Klimaneutralitätsziele im Gesetz verankert. Sogar die grossen Umweltsünder China und USA haben sich zu weitreichenden Massnahmen bekannt: Der 14. Fünfjahresplan der chinesischen Regierung enthält Vorhaben für eine grüne Revolution, die Präsident Xi Jinping mit Klimaneutralität bis 2060 in Verbindung gebracht hat. Und die künftige US-Regierung unter Joe Biden versprach bereits im Wahlprogramm ambitionierte Klimamassnahmen, welche dem Übereinkommen von Paris, die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten, entsprechen.
Für Unternehmen und damit auch für Anleger ergeben sich aus den geplanten Treibhausgasemissionszielen von -55% bis 2030 (gegenüber 1990) und der Klimaneutralität bis 2050 grosse Chancen. Um die Ziele der Staaten zu erreichen, müssen die Kapazitäten für erneuerbare Energien von heute 2700 Gigawatt bis 2030 um den Faktor 2,5 steigen. Technologischer Fortschritt und günstige Finanzierungskonditionen haben die Kosten der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien unter die Kosten für Strom aus Kohle, Gas und Atomkraft fallen lassen. Am stärksten sind die Kostenvorteile für Solarstrom, aber auch Onshore-Windkraft ist in den grössten Wirtschaftsräumen (USA, EU, China und Indien) bereits attraktiver als die traditionellen Quellen für die Stromproduktion. Die Offshore-Windkraft sollte bis 2040 nachziehen können. Somit dürften Versorger mit Fokus auf erneuerbare Energien langfristig Kapazitäten aufbauen können, während andere Technologien verdrängt werden. Wegen dieser Entwicklung muss das weltweite Stromnetz, das 80 Millionen Kilometer Übertragungsleitungen umfasst, für die neuen Energiequellen und die Smart-Grid-Technologie (intelligente Stromnetze für die dynamische Steuerung von Stromerzeugung, -speicherung und -verbrauch) aufgerüstet werden. Zudem müssen Investitionen in die Energiespeicherung, beispielsweise für aus erneuerbaren Energien erzeugten Wasserstoff, signifikant steigen. Alle diese Investitionen dürften primär von Energieversorgern getätigt werden. Ausserhalb des Versorgersektors sind im Industriesektor neben der Elektrifizierung Effizienzgewinne zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Produktion notwendig. Und im Transportbereich ist ein erheblicher Anstieg des Anteils elektrischer Pkw und Lastwagen erforderlich, während im Gebäudesektor energieeffiziente Neubauprojekte sowie umfassende Nachrüstungen notwendig sind.
Zu den grössten Verlierern des Klimawandels und der mit ihm verbundenen Massnahmen zählt der Öl- und Gassektor. Die Kohleproduktion ist wegen der schnell gefallenen Produktionskosten für Strom aus erneuerbaren Energien schon heute unattraktiv. Und der Bedarf an Erdöl wird durch den steigenden Anteil anderer Energiequellen im Energiemix weiter zurückgehen. Auch der wachsende Anteil von aus erneuerbaren Energien erzeugtem Wasserstoff wird die Öl- und Erdgasnachfrage schrumpfen lassen. So sind bereits im Jahr 2020 die Investitionen im Öl- und Gassektor um ein Drittel gegenüber 2019 gefallen. Auch wenn diese Zahlen durch die Pandemie beeinflusst sind, ist der Pfad einer Erholung ungewiss. Deshalb suchen die grossen Ölkonzerne nach Diversifizierungsmöglichkeiten – zum Beispiel durch eigene Beteiligungen beim Ausbau erneuerbarer Energien.
Weil sich Wachstumsaussichten und Risikoprofil des Versorgersektors komplett verändert haben, sind historische Bewertungsvergleiche nur noch teilweise sinnvoll. Versorger erzielten im aktuellen Umfeld beispielsweise mit 13% das zweithöchste Gewinnwachstum im Stoxx Europe 600. Noch stärker legten die Gewinne in den vergangenen zwölf Monaten lediglich im Telekommunikationssektor zu. Sogenannte grüne Versorger können zu den grössten Profiteuren des kommenden Investitionsbooms aufsteigen, wenn sie sich entsprechend strategisch ausrichten. Ihr Vorteil ist, dass der Ausbau erneuerbarer Energien mit bestehenden Technologien in vorhandenen Märkten mit profitablen, langfristigen Zahlungsströmen möglich ist. Integrierte europäische Versorger wie Iberdrola, Enel und EDP bieten neben strukturellem Wachstum auch solide Bilanzen und attraktive Ausschüttungen. Die klassischen, regulierten Netzbetreiber wie Elia aus Belgien und Terna aus Italien profitieren von umfangreichen Investitionsmöglichkeiten, die sich durch die regulatorische Sicherheit langfristiger Rahmenprogramme ergeben. So wird durch die Übertragung der EU-Massnahmen zur Klimaneutralität in die lokalen Gesetzgebungen eine erhöhte Planungssicherheit für Privatunternehmen geschaffen.
Der Versorgersektor befindet sich an einem Wendepunkt: Die Fiskalprogramme, welche nach dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie beschlossen wurden, können durch langfristig sichere und attraktive Rahmenbedingungen den notwendigen Anstoss für private Investitionen geben, um die Finanzierungslücke zum Erreichen einer klimaneutralen Wirtschaft zu schliessen. Das bedeutet, dass Versorger mit der richtigen Strategie überdurchschnittlich wachsen und langfristig deutlich höhere Erträge als in der Vergangenheit erzielen können. Anleger haben die Möglichkeit, mit Aktien dieser Unternehmen in den nächsten Jahrzehnten überdurchschnittlich hohe Renditen zu vereinnahmen.
Erneuerbare Energien: Eine strukturelle Wachstumsstory

Rechtlicher Hinweis
Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.
Rechtlicher Hinweis
Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.