
Fed eilt einmal mehr den Märkten zur Hilfe
Die US-Notenbank hat überraschend schnell auf die Ausbreitung des Coronavirus reagiert. Im Rahmen einer ausserplanmässigen Sitzung senkten die Währungshüter den Leitzins um 50 Bp (auf 1,00% bis 1,25%). Sollte die Zahl der Neuinfektionen in den kommenden Tagen in den USA weiter rasch zunehmen, dürfte bereits am 18. März der nächste Schritt um 50 Bp folgen.
Die US-Notenbank hat nach einem ausserplanmässigen Treffen des Offenmarktausschusses eine Leitzinssenkung um 50 Bp bekannt gegeben. Neu liegt der Zielkorridor für die Fed-Funds-Rate bei 1,00% bis 1,25%. Als Begründung für die geldpolitische Lockerung nannten die Währungshüter die wachsenden wirtschaftlichen Risiken durch die Coronavirus-Epidemie.
In der knappen Erläuterung zum Zinsentscheid weist die Fed ausserdem darauf hin, dass sie die künftigen Entwicklungen aufmerksam beobachten und ihre Instrumente entsprechend einsetzen wird, um die Wirtschaft zu stützen. Wenn die Fed diese Formulierung in der Vergangenheit verwendet hatte, folgte bei der jeweils nächsten FOMC-Sitzung eine erneute geldpolitische Lockerung. Allein deswegen gehen wir davon aus, dass die Fed am 18. März eine weitere Zinssenkung bekannt gibt.
Wie umfangreich diese ausfallen wird, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab. Zum einen von der Entwicklung der Covid-19-Neuinfektionen in den USA, auf die Jerome Powell als Belastung für die US-Wirtschaft verwiesen hat. Zum anderen davon, wie die Finanzmärkte darauf reagieren. Denn hierin sieht die Fed den entscheidenden Beitrag zur Abmilderung der wirtschaftlichen Schäden durch die Virusepidemie: Mit Zinssenkungen könnte einer Verschärfung der Finanzierungskonditionen entgegengewirkt werden.
Wir gehen davon aus, dass die Zahl der Neuinfektionen in den USA in den kommenden Wochen – wie in anderen Ländern zuvor – deutlich in die Höhe schnellen wird. Zu befürchten ist, dass damit eine neue Verunsicherungswelle an den Finanzmärkten einhergeht. In der Folge ist es in unseren Augen wahrscheinlich, dass sich die Fed im März erneut gezwungen sieht, die Fed-Funds-Rate um 50 Bp zu senken. Dabei könnte sie es vorerst bewenden lassen. Sollte jedoch trotz abklingender Neuinfektionszahlen die wirtschaftliche Verunsicherung fortbestehen, weil inzwischen eine konjunkturelle Abwärtsspirale in Gang gekommen ist, könnte die Leitzinsbandbreite schliesslich bis auf 0,00% bis 0,25% gesenkt werden – worin wir gegenwärtig indes nur ein Risikoszenario sehen.
Rechtlicher Hinweis
Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.

Rechtlicher Hinweis
Die in diesem Beitrag gegebenen Informationen, Kommentare und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die hier dargestellten Informationen stützen sich auf Berichte und Auswertungen öffentlich zugänglicher Quellen. Obwohl die Bantleon AG der Auffassung ist, dass die Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, kann sie für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Angaben keine Gewährleistung übernehmen. Eine Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus der Nutzung dieser Angaben ergeben, wird ausgeschlossen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu.