Das aktuelle Finanzmarktumfeld ist gut für Wandelanleihen. Das hat Oliver Gasser, CEO und Leiter Portfolio Management der Bantleon Convertible Experts AG, im Gespräch mit der Börsen-Zeitung gesagt. Trotz des kurzfristigen Trump-Booms seien die Aktienbewertungen von US-Nebenwerten angemessen und das mittlere KGV der Wandelanleihen-Emittenten liege immer noch deutlich unter den breiten Aktienindizes – insbesondere gegenüber dem technologiegetriebenen Mega-Cap-Nasdaq. Aufgrund der robusten Performance und des aktiven Primärmarktes würden Aktien- und Bondinvestoren Wandelanleihen wieder als attraktive Alternative zu klassischen Anleihen- und Aktienstrategien betrachten.
Für die Wertentwicklung geben Gasser zufolge die globalen Aktienmärkte den Takt vor, die sich 2025 moderat positiv entwickeln sollten. Eine potenzielle Erholung der Nebenwerte wie auch ein attraktiver Primärmarkt werden Wandelanleihen seiner Ansicht nach weiter Auftrieb geben. »Die Ausgangslage für Wandelanleihen ist auch deshalb sehr günstig, weil die Risikoprämien höher sind als für High-Yield-Anleihen – trotz in der Vergangenheit deutlich tieferer Ausfallraten«, wird Gasser zitiert. »Wir erwarten in unserem Basisszenario die langfristige Durchschnittsperformance von 6% bis 7% für die gesamte Anlageklasse und 5% für Investment-Grade-Wandelanleihen.«
Die Perspektiven für Wandelanleihen seien auch deshalb besonders günstig, weil sich die Instrumente in der Vergangenheit nach Zinserhöhungszyklen sehr gut entwickelt haben. Bereits in den ersten sechs Monaten nach Zinserhöhungszyklen – so 1995, 2000, 2006 und 2018/2019 – hätten Wandelanleihen eine Gesamtrendite erzielt, die zwischen derjenigen von Aktien und konventionellen Anleihen gewesen sei. Wenn man den Beobachtungszeitraum auf 24 Monate erweitere, seien die Ergebnisse – je nach Wandelanleihensegment – ähnlich gut beziehungsweise sogar deutlich besser. »Als performancestark haben Wandelanleihen sich auch bei außergewöhnlichen Marktkorrekturen und in den anschließenden Erholungsphasen erwiesen, wie der Zeitraum von Ende 1997 bis Ende 2024 zeigt.«
Das Interview können Sie in der Ausgabe vom 5. März 2025 der Börsen-Zeitung sowie hier lesen (Paywall).