Bantleon wurde 1991 mit dem Bekenntnis zum Kapitalerhalt gegründet. Seitdem steht der gesellschaftliche Nutzen einer Kapitalanlage und damit ihre Beständigkeit im wirtschaftlichen Evolutionsprozess bei uns stets im Mittelpunkt.
Mehr dazu
Nachhaltiges Anleihenmanagement kann die Welt nicht über Nacht verändern – aber sie Tag für Tag ein Stück besser machen.
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) geben den Weg vor. Jedes Unternehmen sollte etwas dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.
Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen haben nicht nur die stabileren Geschäftsmodelle, sie profitieren auch von einer steigenden Nachfrage.
Nachhaltigkeit im Anleihenmanagement
Ein strategisches (längerfristiges) Investment in einem Emittenten ist bei Bantleon nur unter Einhaltung strikter Nachhaltigkeitsbedingungen möglich. Die ESG-Ratings für Staatsanleihen, Quasi-Staatsanleihen und Covered Bonds werden dabei auf Basis des Datenlieferanten MSCI ESG Research, dem weltweit grössten Anbieter in diesem Bereich, berücksichtigt. Um angesichts der erhöhten Anzahl an Emittenten auch bei Unternehmensanleihen eine optimale Abdeckung des Anleihenuniversums zu gewährleisten, werden hier zusätzlich auch Daten der Agenturen S&P Global (vormals RobecoSAM) und Sustainalytics einbezogen.
Liegt ein Emittent unter den definierten Grenzen, ist ein positives ESG-Rating-Momentum Voraussetzung für ein Investment. Dies belohnt Emittenten, die auf ihr geschwächtes Nachhaltigkeitsprofil reagieren und somit das ESG-Profil verbessern. Hierdurch kann Bantleon frühzeitig in die künftigen ESG-Leader investieren und von einem sich verbessernden Risikoprofil profitieren.
Für ein Maximum an Einflussnahme werden, wenn immer möglich, Green Bonds gegenüber konventionellen Anleihen bevorzugt. Green Bonds sind bei börsennotierten Kapitalanlagen die einzige Möglichkeit, unmittelbar Einfluss auf die Mittelverwendung für nachhaltige Projekte und somit auf die Verbesserung der globalen Umweltbedingungen zu nehmen. Der zweckgebundene Emissionserlös von Green Bonds fliesst beispielsweise in geothermische Energiegewinnungssysteme, in die Förderung CO2-neutraler Transportmittel und in die nachhaltige Bewirtschaftung öffentlicher Wälder. Dabei handelt es sich um eine Win-win-Situation, denn die Rendite von Green Bonds ist genauso hoch wie die von konventionellen Anleihen. Zur Vermeidung von Greenwashing analysieren wir den jeweiligen Verwendungszweck und nehmen nur echte Green Bonds mit besonders positiven ESG-Eigenschaften in die Portfolios auf. Im Ergebnis ist jedes Anleihenportfolio von Bantleon immer etwas nachhaltiger als das entsprechende Marktsegment.
Erfahren Sie mehr:
Prozess der ESG-Integration bei Anleihenstrategien
Nachhaltigkeit im Aktienmanagement
Im Aktienbereich investiert Bantleon bevorzugt in die grossen Themen digitaler Wandel, demografischer Wandel und erneuerbare Energien. Diese Themen adressieren direkt gesellschaftliche Herausforderungen, die Investoren über mehrere Jahrzehnte begleiten werden. Ausgewählt werden insbesondere Unternehmen, die ein positives Nachhaltigkeitsprofil haben und einen Beitrag zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten.
Weil je nach Sektor unterschiedliche nichtfinanzielle Kriterien zum Erfolg eines Geschäftsmodells beitragen, werden zunächst auf Branchenebene die spezifischen Kriterien definiert und gewichtet. Anschliessend fliessen die Kriterien mit direktem Einfluss auf das Kerngeschäft in die Fundamentalanalyse der Einzeltitel ein und beeinflussen deren Bewertung sowie Gewichtung. Dabei werden die einzelnen Unternehmen sowohl individuell als auch im Vergleich zu ihren Wettbewerbern betrachtet.
Die ESG-Analyse ist fester Bestandteil der finalen Investitionsentscheidung sowie des Risikomanagements. Dazu überwachen wir laufend Nachhaltigkeitsnachrichten und ESG-Bewertungsveränderungen und wirken durch regelmässige Unternehmensgespräche sowie durch die Ausübung von Stimmrechten auf nachhaltiges Wirtschaften ein.
Erfahren Sie mehr:
Prozess der ESG-Integration bei Aktienstrategien
Nachhaltigkeit als Renditebaustein
Regulatorische Initiativen nehmen die Investoren und Anlagemanager in die Verantwortung, während der öffentliche Druck auf Grossinvestoren steigt. Zudem steht in den nächsten zwei Jahrzehnten der grösste Kapitaltransfer der Geschichte an: Weltweit werden mehr als 30 Billionen US-Dollar an die jüngere Generation vererbt, deren Nachhaltigkeitsbewusstsein gross ist.
Darüber hinaus will die EU 30% ihres Wiederaufbaufonds klimafreundlich investieren, wovon einige Unternehmen erheblich profitieren werden. Hinzu kommt der europäische Green Deal, der Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen soll. In der Folge bieten nachhaltige Unternehmen aus den entscheidenden Zukunftsthemen die Chance auf langfristig überdurchschnittliche und stabile Erträge. Auch der Fokus auf Green Bonds nützt nicht nur dem Klima. Dank zunehmender Nachfrage nach Green Bonds ist ihr Gesamtertrag teilweise sogar höher als der von konventionellen Anleihen.
Keine Minen, keine Streubomben, keine Investments in Nahrungsmittel und auch sonst keine Dinge, die unserem gesellschaftlichen Grundverständnis widersprechen.
Wir unterstützen seit 2013 globale Nachhaltigkeitsstandards durch Mitwirkung in der PRI-Initiative der Vereinten Nationen, sind Unterzeichner des Europäischen Transparenz Kodex für Nachhaltigkeitsfonds, unterstützten das Pariser Klimabkommen - und vieles mehr.
Nachhaltiges Wirtschaften ist integraler Bestandteil der regelmässigen Unternehmensgespräche und bei der Ausübung der Aktionärsrechte.
Ausschlüsse aus dem Anlageuniversum
Wir unterstützen die internationalen Verträge zur Einhaltung der Konvention zu Antipersonenminen (Ottawa Convention) und zum Verbot von Streubomben (Oslo Convention). Darüber hinaus investiert Bantleon weder direkt noch über Derivate in Nahrungsmittel und spekuliert somit nicht auf eine Verknappung von Nahrungsmitteln. Es werden Geschäftsmodelle mit positivem gesellschaftlichem Einfluss unterstützt und gesellschaftlich schädliche Sektoren aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen.
Bantleon unterstützt globale Nachhaltigkeits- und Transparenzinitiativen
Weil wir von den Vorteilen des nachhaltigen Investierens überzeugt sind, haben wir im Jahr 2013 die Prinzipien für nachhaltiges Investieren der »Principles for Responsible Investment (PRI) Initiative« unterzeichnet. Die PRI-Initiative ist ein internationales Netzwerk von Investoren in Partnerschaft mit der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP FI) und dem Netzwerk UN Global Compact. Das Ziel ist, die Auswirkungen nachhaltigen Investierens zu verstehen und Investoren bei der Umsetzung in den Investmentprozessen zu unterstützen. Als Unterzeichner der PRI verpflichtet sich Bantleon dazu, die sechs Prinzipien der Initiative in den eigenen Investmentprozessen umzusetzen:
- Wir werden ESG-Themen in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich einbeziehen.
- Wir werden aktive Anteilseigner sein und ESG-Themen in unserer Investitionspolitik und -praxis berücksichtigen.
- Wir werden Unternehmen und Körperschaften, in die wir investieren, zu einer angemessenen Offenlegung in Bezug auf ESG-Themen anhalten.
- Wir werden die Akzeptanz und die Umsetzung der Prinzipien in der Investmentbranche vorantreiben.
- Wir werden zusammenarbeiten, um unsere Wirksamkeit bei der Umsetzung der Prinzipien zu steigern.
- Wir werden über unsere Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien Bericht erstatten.
Weitere Informationen über die »Principles for Responsible Investment Initiative« finden Sie hier.
Das Europäische Transparenzlogo für Nachhaltigkeitsfonds wird an die Unterzeichner des Europäischen Transparenz Kodex für Nachhaltigkeitsfonds verliehen – und zwar für bestimmte Fonds. Als Unterzeichner verpflichtet sich Bantleon dazu, korrekt, angemessen und rechtzeitig Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sich Anleger schnell und sicher über die Ansätze und Methoden der nachhaltigen Geldanlage der jeweiligen Fonds informieren können.
Weitere Informationen über den Europäischen Transparenz Kodex für Nachhaltigkeitsfonds des Eurosif finden Sie hier.
Das Europäische Transparenzlogo für Nachhaltigkeitsfonds wurde für drei »Bantleon Fonds« vergeben:
- Bantleon Select Infrastructure
- Bantleon Changing World
- Bantleon Select Green Bonds
Der Klimawandel ist die wohl grösste Herausforderung unserer Zeit und ruft zum Handeln auf. Wir erwarten hohe Nachhaltigkeitsstandards von den Unternehmen, in die wir investieren – und gehen selbst mit gutem Beispiel voran. So ergreifen wir konkrete Massnahmen, um unseren eigenen CO2-Ausstoss zu verringern, zum Beispiel durch Bürogebäude, die DNGB-Standards entsprechen, den vollständigen Bezug von Ökostrom sowie durch auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Reiserichtlinien mit entsprechenden Mobilitätsangeboten, z.B. Bahncards, für unsere Mitarbeiter.
Damit bekennen wir uns dazu, die Ziele des Pariser Klimaabkommens sowohl als Unternehmen als auch im Rahmen unserer Anlagestrategien bestmöglich zu unterstützen und fortlaufend entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
Weitere Informationen über das Pariser Klimaabkommen finden Sie hier.
Mitwirkungspolitik: Gezielte Ausübung von Stimmrechten
Weil wir uns als aktiver und nachhaltigkeitsbewusster Vermögensverwalter verstehen, ist eine aktive Mitwirkungspolitik für uns von grosser Bedeutung. Deshalb nehmen wir durch die Wahrnehmung der Aktionärsrechte Einfluss auf die Portfoliogesellschaften, um defizitäre Nachhaltigkeitsstandards zu beheben, damit einhergehende Risiken zu vermeiden und zu einer langfristigen, positiven Wertentwicklung der Portfoliogesellschaften im Sinne der Anlegerinnen und Anleger beizutragen. Dafür nehmen wir nicht nur an Hauptversammlungen teil, sondern tauschen uns auch regelmässig mit Unternehmensvertretern aus.
Erfahren Sie mehr:
Details zu unserer Mitwirkungspolitik finden Sie hier.