Wie stabil ist der Konjunkturaufschwung
Nach sieben Jahren Nullzins-Politik steuert die US-Notenbank darauf zu, die Leitzinsen am 16. Dezember erstmals seit Mitte 2006 wieder anzuheben. Die letzten Zweifel, dass die Fed den »Lift-off« tatsächlich noch in diesem Jahr wagt, hatte der positive Arbeitsmarktbericht für November zerstreut, der eine Fortsetzung des ungebremst hohen Tempos bei den Stellenschaffungen widerspiegelte.
So weit so gut. Wie wird es aber danach weitergehen? Ist der Konjunkturaufschwung in den USA robust genug, um nicht nur eine, sondern eine Serie von Zinserhöhungen zu verkraften? Die jüngsten Enttäuschungen von der Industrie – die November-Einkaufsmanagerindikatoren sind auf langjährige Tiefststände gesunken (vgl. Abb. 1) – und die Abschwächung beim Konsumwachstum haben hier zuletzt die Sorgenfalten grösser werden lassen.