Der nachhaltige Aktienfonds für den Strukturwandel
Nachhaltigkeit, stabile Wertentwicklung und hohe Dividenden sind wichtige Eigenschaften von Basis-Infrastruktur.
Die langlebigen Zahlungsströme und der oft geregelte Inflationsausgleich ermöglichen stetig hohe Dividenden von häufig über 4% jährlich. Das ermöglicht dem Fonds Bantleon Select Infrastructure, konstant hohe jährliche Ausschüttungen an die Anleger zu leisten.
Basis für die Segmentsteuerung im Fonds sind die Prognosen unserer mehrfach ausgezeichneten Volkswirte.
Warum in Basis-Infrastruktur investieren?
Globaler Wachstumstrend
Infrastruktur ist zum globalen Wettbewerbsfaktor geworden und der Schlüssel zum Klimaschutz. Weltweit haben die großen Wirtschaftsnationen daher gewaltige Investitionspakete geschnürt. Aktien von Infrastruktur-Unternehmen profitieren so von weit überdurchschnittlichen Wachstumsaussichten.
Zuverlässig unersetzbar
Basis-Infrastruktur ist kaum ersetzbar und wird immer nachgefragt. Regulierung und langfristige Verträge führen zu verlässlichen Zahlungsströmen und niedrigen Kursschwankungen: ideal in schwierigen Marktphasen und für substanzorientierte Anleger.
Solider Inflationsschutz
Je höher die Inflation, desto besser die Wertentwicklung von Infrastruktur-Aktien im Vergleich zum breiten Aktienmarkt. Die Gründe liegen auf der Hand: Regulatorische Rahmenbedingungen, Konzessionen und langfristige Verträge lassen die Erträge vieler Infrastruktur-Unternehmen zusammen mit der Inflation steigen.
Hohe Dividenden
Die langlebigen Zahlungsströme und der oft geregelte Inflationsausgleich ermöglichen stetig hohe Dividenden von häufig über 4% jährlich. Das ermöglicht dem Fonds Bantleon Select Infrastructure, konstant hohe jährliche Ausschüttungen an die Anleger zu leisten.
Hohe Dividenden
Wir investieren in Basis-Infrastruktur-Unternehmen, vor allem aus den drei Bereichen Versorger, Digitale Infrastruktur und Transport-Infrastruktur (Strassenbau, Schienenverkehr, Flug- und Seehäfen). Dabei investieren wir mit Fokus auf die grossen Industriestaaten, insbesondere in Europa. Dank gewaltiger Investitionsprogramme sind die Wachstumsperspektiven in den Industriestaaten attraktiv – mit dem Vorteil stabiler Rechtssysteme und verlässlicher regulatorischer Rahmenbedingungen. Zudem sind viele europäische Unternehmen aus dem Bereich Basis-Infrastruktur global ausgerichtet und nicht selten weltweite Marktführer, zum Beispiel in der Offshorewindenergie. Aus Nachhaltigkeitsgründen und zur Risikoreduzierung sind bei uns Unternehmen ausgeschlossen, die vor allem im traditionellen Energiesektor tätig sind.
Wir wollen:
- Monopolistische Geschäftsmodelle mit hohen Markteintrittsbarrieren
- Langlebige Verträge mit stetigen Cashflows
- Starken Inflationsschutz
- Hohes Wachstumspotenzial
- Globale Strategie mit Schwerpunkt auf Europa
- Robustheit gegenüber Konjunkturschwankungen
- Fokus auf Nachhaltigkeit
Flexibel gesteuert mit den Prognosen der Besten
Unsere Konjunkturanalysten gehören zu den besten weltweit – das bestätigen die Datenanbieter Bloomberg und Refinitiv seit vielen Jahren. Aufbauend auf ihren Prognosen steuern wir die Segmente von Bantleon Select Infrastructure in Abhängigkeit vom konjunkturellen Zyklus: In stürmischen Phasen sind regulierte Versorger mit ihren stabilen Erträgen und hohen Dividendenzahlungen der sichere Hafen und unser Rückzugsort, während wir im Konjunkturaufschwung den zyklischeren Bereich der Transport-Infrastruktur bevorzugen. Unabhängig von der Konjunktur bietet der sehr stark wachsende Markt der Funkmasten sowie jener für Datenzentren, die zur digitalen Infrastruktur zählen, zusätzlich hohes Kurspotenzial.
Nachhaltiges Investieren ist gut für die Umwelt und für langfristig überdurchschnittliche sowie stabile Erträge.
Wir unterstützen die UN-Nachhaltigkeitsziele, verlangen nachhaltiges Unternehmertum und schliessen die »No-Gos« aus.
Warum nachhaltig?
Nachhaltiges Investieren ist ein wesentlicher Beitrag für eine dauerhaft lebenswerte Welt. Daher nehmen regulatorische Initiativen die Investoren und Anlagemanager gleichermassen in die Pflicht, während der öffentliche Druck auf Grossinvestoren steigt. Gerade im Bereich der Infrastruktur lohnt sich Nachhaltigkeit – und das nicht allein für die Umwelt und zum Erhalt eines lebenswerten Planeten Erde, sondern auch für Investoren unter Risiko-Ertrags-Gesichtspunkten. Der Bereich Infrastruktur wird nämlich das Grundgerüst für eine umweltfreundliche Zukunft bereitstellen. Deshalb zielen gleich mehrere globale Fiskalprogramme darauf ab, die nötigen Investitionen zu beschleunigen. Zudem steht der grösste Kapitaltransfer der Geschichte an: Weltweit werden mehr als 30 Billionen US-Dollar an die jüngere Generation vererbt, deren Nachhaltigkeitsbewusstsein gross ist. Daher bieten nachhaltige Unternehmen aus den entscheidenden Zukunftsthemen langfristig auch überdurchschnittliche und stabile Ertragschancen.
Nachhaltigkeit im Detail
Wir unterstützen die UN-Nachhaltigkeitsziele.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) sind die Basis für eine dauerhaft lebenswerte Welt. 193 Länder haben sich verpflichtet, diese bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Um für Bantleon Select Infrastructure investierbar zu sein, sollte ein Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Ziele liefern.
Wir verlangen nachhaltiges Unternehmertum.
Deshalb analysieren wir das Nachhaltigkeitsprofil jedes Unternehmens genau. Die Analyse umfasst neben der Bewertung des ESG-Ratings sowie des konkreten Beitrags zu den UN-Nachhaltigkeitszielen eine Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitsstrategie, der Stärken und Schwächen, der relativen Positionierung des Unternehmens innerhalb des Sektors und der Reputationsrisiken.
Wir schliessen die »No-Gos« aus.
Umfangreiche Ausschlusskriterien flankieren den ESG-Prozess und schärfen das Nachhaltigkeitsprofil des Fonds. So wird beispielsweise nicht in Unternehmen investiert, die gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstossen. Ebenso gelten strikte Umsatzschwellen für besonders schädliche oder kontroverse Geschäftsfelder, wie fossile Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas), Tabak, Glücksspiel, Alkohol und Waffen. Als Selbstverständlichkeit erachten wir zudem die strikte Meidung von Unternehmen, welche die internationalen Verträge zu Antipersonenminen (Ottawa Convention) und zum Verbot von Streubomben (Oslo Convention) nicht einhalten. Durch Mindest-ESG-Ratings wird darüber hinaus sichergestellt, dass die Unternehmen effektive Massnahmen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken implementiert haben und anerkannten Prinzipien guter Unternehmensführung folgen.