Warum sollte ein Investor in Anleihenfonds investieren?

Weil das Spektrum der Anleihenfonds sehr gross und vor allem unhomogen ist, kann es für ein Investment in dieses Segment verschiedene Gründe geben. An erster Stelle steht der Sicherheitsgedanke. Wer in Anleihenfonds investiert, will in der Regel einen zuverlässigen Ertrag und ein hohes Mass an Kapitalsicherheit haben. Dieser Gedanke kommt immer dann besonders zum tragen, wenn dieses Geld für einen unvermeidlichen Zweck angespart und bewahrt werden soll. Dazu zählt insbesondere die Altersvorsorge, denn niemand hat eine zweite Chance zum Altwerden. Häufig bildet dieses Investment die stabile Basis eines Wertpapierportfolios, die dann mit risikoreicheren Investments kombiniert wird (Core-Satellite-Ansatz). Wer diesem Sicherheitsgedanken folgt, sollte sehr viel Wert auf hochwertiges Fondsinventar wie zum Beispiel Bundesanleihen und Pfandbriefe legen. In diesem Fall sollte sich nicht nur der Fondsinvestor, sondern idealerweise auch der Fondsmanager sich bewusst sein, dass der Kapitalerhalt immer Vorrang vor der Ertragsmaximierung hat.

Natürlich kann bei einem Anleiheninvestment auch die Ertragsmaximierung im Vordergrund stehen. Dazu bieten sich insbesondere Investments in risikoreichere Anleihen an, zu denen in der Regel Unternehmensanleihen, Emerging-Markets-Anleihen und diverse Sonderkonstruktionen zählen. Während jedoch bei den oben genannten hochqualitativen Anleihen das Kapital weitestgehend sicher ist, kann es in diesen Segmenten zu dauerhaften Wertverlusten kommen. Ein anderer Weg zu hohen Erträgen ist eine sehr intensive Bewirtschaftung des Portfolios, wie sie häufig in Absolute-Return-Portfolios zu finden ist. In Abhängigkeit von der jeweiligen Managementmethode kann hierbei das Fondsinventar durchaus aus sicheren Anleihen bestehen. Dennoch wird der Charakter des Anleihenportfolios verändert, weshalb diese Fonds — genauso wie Fonds mit risikoreicheren Anleihen — nicht zu den Basisinvestments, sondern zu den Ergänzungsinvestments zählen.