Was bewegt die Renditen beziehungsweise Kurse von Anleihen?

Grundsätzlich reagieren die Anleihenkurse auf alle Nachrichten und Ereignisse, die in irgendeinem Zusammenhang zum Konjunkturverlauf, der Entwicklung der Inflationsraten sowie den geldpolitischen Entscheidungen der grossen Notenbanken stehen. Steigende Anleihenkurse sind deshalb in der Regel die Folge eines schwächer werdenden Wirtschaftswachstums und/oder sinkender Inflationsraten und/oder fallender Leitzinsen — und umgekehrt.

In der allgemeinen Wahrnehmung weniger präsent, dafür aber nicht weniger bedeutend, ist die wechselseitige Abhängigkeit der Anleihenmärkte von anderen Assetklassen. So kommt es beispielsweise in Folge (geo-)politischer Unwägbarkeiten (Regierungsumsturz, Terroranschläge, Kriege,) oder aufgrund von Finanzmarktturbulenzen (2001—2002/2008—2009/2011/2015) immer wieder zu grossen Kapitalumschichtungen. Die Anleihenmärkte — allen voran die hochliquiden Staatsanleihen — erweisen sich dann regelmässig als sicherer Zufluchtsort (Safe Haven) und profitieren deshalb von solchen Ereignissen.